Sprachförderung für Kinder – So lernt dein Kind die Sprache

Sprachförderung kinder

Die Sprachentwicklung ist ein wichtiger Entwicklungsschritt bei Kindern.

  • Warum brauchen Kinder Sprache?
  • Welche Bedeutung hat Sprache?
  • Was soll ich tun, um die Sprache des Kindes zu fördern?

Kommunikation und Bildung verschafft uns Zugang zur Sprache. Kinder brauchen verlässliche Bezugspersonen, erst dann entsteht Vertrauen. Eltern, Erzieher und Erzieherinnen – alle begleiten die Sprachentwicklung des Kindes. Die sprachlichen Kompetenzen werden gefördert, Kinder lernen sich auszudrücken und können ihre Bedürfnisse und Wünsche mitteilen. Sprache ist ein wichtiger Kompetenzbereich.

Sprache finden wir im Morgenkreis, in Bilderbüchern, in Geschichten, Hörbüchern, im Alltag, in der Kooperation zu unseren Mitmenschen, in pädagogischen Aktivitäten. Ohne Sprache ist Bildung nicht möglich und Kinder brauchen diese für ihre Sprachentwicklung. Sprache des Kindes stimulieren, fördern, anregen und vor allem mit dem Kind sprechen, geduldig und empathisch sein ist ein sehr wichtiger Schritt in der Sprachentwicklung. So kann das Kind mit Sprache und positiven Erfolgserlebnissen in Kontakt treten.

Sprachentwicklung Kinder | Wissen für ERZIEHER

⬆️ Hier gelangst du zum Video! ⬆️

Warum lernt ein Kind Sprache?

Die sprachliche Kommunikation ist für ein Kleinkind aus zweierlei Gründen sehr nützlich. Zum einen enthält Sprache wichtige Informationen für das Kind, wie „Mama kommt gleich wieder“.

Zum anderen dient die Sprache dem Kind selbst als Kommunikationsmittel. Das Kind kann seine Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken, wie: „Ich will dieses Auto haben“.

Wie lernt ein Kind Sprache?

Das Kind lernt die Sprache von selbst durch Zuhören und durch Mitmenschen, die mit dem Kind sprechen, aber v.a. lernt das Kleinkind aus Gesprächen mit den Eltern.

Dabei sind die ersten Lebensmonate bereits ausschlaggebend.

Von Anfang an werden die Sprachregionen im Gehirn trainiert, die für das Erlernen der Sprache zuständig sind (die von Eltern gesprochen wird). Daher ist es so wichtig, mit dem Kind zu kommunizieren, mit dem Kind sprachlichen Kontakt aufzubauen. Das Kind fühlt sich direkt angesprochen und versteht immer mehr und somit nimmt das Interesse für neue Wörter zu.

Das Kind wird immer die Sprache besser verstehen, die es öfter hört. Der Spracherwerb ist nie wieder so einfach wie in den ersten Lebensmonaten- und Jahren.

Welche Faktoren beeinflussen den Lernprozess der Sprache?

Was ist sprachfördernd und was ist sprachhemmend?

Sprachfördernd

Es ist sehr gut, die Sprache des Kindes zu stimulieren und anzuregen. Dies gelingt uns durch Bilderbücher lesen, singen oder Reime aufsagen. Vor allem aber ist es wichtig, mit dem Kind viel zu sprechen: Einfach erzählen, was du gerade siehst oder tust.

  • Achte auf die Verwendung von einfachen und kurzen Sätzen, damit das Gehirn bei der Verarbeitung nicht überfordert ist
  • Höre dem Kind zu und reagiere entsprechend, wenn es gerade versucht etwas zu sagen
  • Lass dem Kind genügend Zeit, um einen Satz zu bilden oder eine Antwort zu formulieren

Sprachhemmend

Kind ins Wort fallen: Falle dem Kind nicht ins Wort oder werde ungeduldig, wenn es ein falsches Wort verwendet.

Ständige Verbesserung des Kindes: Es geht darum, das Kind nicht ständig zu verbessern, sondern selbst die korrekte Aussprache des betreffenden Wortes in das Gespräch einfließen lassen.

Das Kind zeigt z.B. auf ein Flugzeug uns sagt: „Tuitui„. Dann sagt man nicht: „Das ist ein Flugzeug“ und verbessert somit das Kind, sondern du reagierst enthusiastisch mit: „Oh ja! Ich sehe es, ein Flugzeug“.

  • Ziel ist es, die Sprache des Kindes zu verstärken und nicht zu hemmen
  • Kind soll Sicherheit und ein Vertrauen in Sprache entwickeln
  • Kinder dürfen Fehler machen, das gehört in den Lernprozess

Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo und das ist gut so. Wir Eltern und Fachkräfte unterstützen die Kinder auf diesem Weg.


Wenn dich dieses Thema interessiert, dann solltest du dir ergänzend das Video zu den sprachlichen Richtwerten ansehen.


Vielleicht gefällt dir auch …

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Regelmäßiges Vorlesen im Kindergarten und zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil der Literacy- Erziehung.

Der Begriff Literacy umfasst die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder.

In dem heutigen Artikel betrachten wir die pädagogische Methode des dialogischen Lesens genauer.

mehr lesen
Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy ist ein Sammelbegriff für Lese- Erzähl- und Schriftkultur und bedeutet übersetzt Lese- und Schreibkompetenz.

💡 In diesem Artikel erkläre ich dir den Begriff Literacy-Erziehung und stelle dir im Anschluss die Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten als pädagogische Methode vor.

mehr lesen
Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen

Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen

Beim Primacy-Effekt steht die Wahrnehmung der ersten Eindrücke und Informationen im Fokus, der Primäreffekt ist oftmals stärker als der Recency-Effekt. Beim Recency-Effekt dominieren später eingehende Informationen, z.B. haben Abschlussveranstaltungen in der Erzieherausbildung einen starken Einfluss auf den gesamten Eindruck der Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin.

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner